Deco
Nein, wir bieten keinen Verarbeitungsservice an. Wende dich bezüglich einer professionellen Verklebung ggf. an ein darauf spezialisiertes Unternehmen in deiner Nähe. Übrigens: Unsere Folien sind sehr leicht zu verarbeiten und können in der Regel auch von Ungeübten problemlos verklebt werden.
Grundsätzlich müsste die Folie haften. Allerdings kommt es auch auf die Beschaffenheit des Untergrunds an. Wichtig ist, dass dieser staub- , fett- und schmutzfrei ist. Kanten oder Unebenheiten des Untergrunds etwas abschleifen – im Nachgang am besten absaugen und feucht abwischen (danach trocknen lassen). Folie in einem Zug auf den Untergrund auflegen und mit einer Rakel oder einem Tuch festdrücken.
Im Prinzip ist das möglich. Allerdings muss beachtet werden, ob der Lack weichmacherbeständig ist und welche Lösemittel im Lack vorhanden sind. (Geeignete Lösemittel sind Äthanol/Isopropanol/Wasser/Benzin)
Selbstverständlich! Dazu sollte die Folie während des Verarbeitens mit einem Fön auf niedrigster Stufe erwärmt werden. Dann vorsichtig in die gewünschte Form ziehen und andrücken. Ist die Folie erwärmt, lässt sie sich mühelos um Ecken und Kanten ziehen. Hier unbedingt behutsam vorgehen, damit die Folie nicht zu stark überdehnt wird.
Selbstverständlich. Kommt häufig Wasser unmittelbar an die Folienkanten (z.B. am Badewannenrand) sollten diese allerdings mit Silikon oder Kaltschweißmittel abgedichtet werden.
Ja, d-c-fix® Folien können mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden – am besten eignet sich warmes Wasser und etwas Spülmittel. Feuchte Stellen mit einem weichen Tuch trocken reiben.
Alle d-c-fix® Kataloge kannst du in unserem Downloadbereich herunterladen und abspeichern. Bitte beachte, dass es zum Original zu Farbabweichungen kommen kann.
Das ist grundsätzlich möglich. Der Untergrund sollte aber möglichst glatt (z.B. keine Riffelblechfolie) sowie staub- und fettfrei sein. Wenn die untere Folie z.B. eine PP- oder PE-Folie (Polyolefine) ist, wird die Kleberhaftung nicht mehr so stark sein wie auf anderen Untergründen. Wenn die Folie auf eine vorhandene PVC-Folie aufgeklebt wird, wird sie sich zudem später nicht mehr einfach abziehen lassen, da die Folien eine starke Verbindung eingehen.
Nein, Klebefolien sind kein Bodenbelag und nicht zum Begehen gedacht. Die Folie verkratzt und wird zerstört.
Die Gefahr von kleinen Rückständen besteht, daher vorher an unauffälliger Stelle testen.
Kein Problem. Die Folie kann vorsichtig abgezogen und neu aufgeklebt werden (außer von Papier und Pappe) – die volle Klebekraft entfaltet sich erst nach einigen Stunden.
Nein. Im Falle eines Brandes verbrennen unsere Folien genauso wie andere PVC-Produkte.
In diesem Fall sollte ein handelsüblicher Kraftkleber verwendet werden (bitte Hinweise der Hersteller beachten: weichmacherbeständig) oder die Folie auf Stufe 1 bügeln. Dazu unbedingt Papier zwischen Bügeleisen und Folie legen.
Schere oder Cuttermesser, Lineal oder Meterstab, Stift und Kunststoffrakel. Eine Rakel ist ein Hartgummispachtel und ist im Bastelgeschäft bzw. im Baumarkt erhältlich. Du kannst sie natürlich auch im d-c-fix® Onlineshop kaufen
Zur unterstützenden Anwendung in diesem Fall empfehlen wir den Pattex Kraftkleber transparent oder den UHU Kraft Alleskleber. Es handelt sich hierbei um lösemittelhaltige Kleber, bei denen zunächst das Lösemittel weitestgehend entwichen sein sollte, bevor der Untergrund und die Folie zusammengeführt werden. Laut Hersteller sind die Kleber für viele Kunststoffe geeignet, trotzdem wird empfohlen, das ganze vorher einmal zu testen, um zu sehen wie der zu beklebende Untergrund auf den Kleber reagiert. Alternativ können auch wasserbasierte (lösemittelfreie) Kleber verwendet werden – wichtig dabei ist, dass der Kleber weichmacherbeständig ist. Ein bestimmter Klebertyp kann hier aber nicht empfohlen werden.
Einfach an einer Ecke beginnend die Folie abziehen. Besonders einfach löst sich die Folie im erwärmten Zustand (hier wieder einen Fön verwenden). Eventuelle Kleberückstände können mit Lösungsmittel auf Alkoholbasis beseitigt werden.
d-c-fix® Folien halten Temperaturen bis zu 80°C kurzfristig problemlos stand.
Am besten immer nur einen Teil des Rückseitenpapiers entfernen, Folie anlegen und dann mit einer Rakel oder einem Tuch von der Mitte zu den Seiten die Folie andrücken. Wurde die Folie falsch angelegt, kann sie nochmals abgezogen und korrigiert werden (außer von Papier und Pappe). Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn zum Glattstreichen eine Rakel verwendet wird. Alternativ kann ein kleines, quadratisches Kantholz benutzt werden, das mit einem weichen Teppich-/Stoffrest ummantelt ist.
Bei nicht-saugenden Untergründen kann etwas Wasser auf die Oberfläche gesprüht werden. So lässt sich die Folie einfacher anbringen.
Das von Ihnen geschilderte Problem ist uns bekannt. Um große Flächen wie z.B. Wände mit mehreren Folienbahnen nebeneinander zu bekleben – vor allem, wenn diese mit Mustern bedruckt sind, die später genau zusammenpassen sollten – ist unsere Dekofolie nicht perfekt geeignet. Klebefolien unterscheiden sich von Tapeten sowohl im Aufbau als auch im Produktionsprozess. Die Art und Weise wie Klebefolien unserer Art hergestellt werden, macht es leider nicht möglich Folienbahnen zu produzieren, die perfekt nebeneinander oder untereinander passen.
Möglichkeit 1:
Die Kleberreste mit reinem Wasser besprühen und ein paar Minuten einweichen lassen. Der Kleber quillt an und kann dann mit einem Spatel / Spachtel abgeschabt werden.
Möglichkeit 2:
Die Kleberreste mit einer Mischung aus Waschbenzin und Isopropanol (im Verhältnis 1:1) benetzen, einweichen lassen und mit einem Spatel / Spachtel abschaben. Ggf. nachträglich mit einem (Fenster-) Reiniger nacharbeiten.
Mit Lineal und Stift kann jedes Wunschformat auf dem Rückseitenpapier vorgezeichnet und anschließend zugeschnitten werden; hilfreich ist dabei die Rastereinteilung. Wenn Du präzise Kantenabschlüsse erzielen möchtest, solltest Du immer mit einem Überstand von ca. 4 mm zuschneiden. Die überstehenden Kanten zum Schluss mit einem scharfen Cutter-Messer abschneiden
Er sollte glatt, staub- und fettfrei sein; unbehandeltes Holz (Spanplatten, Sperrholz) sollte mit einer Grundierung (Einlassgrund/Acrylbasis) vorbehandelt werden.
d-c-fix® Folien sind schwermetallfrei, lichtecht nach DIN EN ISO 105-B02 sowie abrieb- und scheuerfest nach DIN EN ISO 105-X12. Es werden ausschließlich lösungsmittelfreie Dispersionskleber verwendet. Auch für die Verwendung im Kinderzimmer sind d-c-fix® Folien bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unbedenklich.
Deco
Nein, wir bieten keinen Verarbeitungsservice an. Wende dich bezüglich einer professionellen Verklebung ggf. an ein darauf spezialisiertes Unternehmen in deiner Nähe. Übrigens: Unsere Folien sind sehr leicht zu verarbeiten und können in der Regel auch von Ungeübten problemlos verklebt werden.
Grundsätzlich müsste die Folie haften. Allerdings kommt es auch auf die Beschaffenheit des Untergrunds an. Wichtig ist, dass dieser staub- , fett- und schmutzfrei ist. Kanten oder Unebenheiten des Untergrunds etwas abschleifen – im Nachgang am besten absaugen und feucht abwischen (danach trocknen lassen). Folie in einem Zug auf den Untergrund auflegen und mit einer Rakel oder einem Tuch festdrücken.
Im Prinzip ist das möglich. Allerdings muss beachtet werden, ob der Lack weichmacherbeständig ist und welche Lösemittel im Lack vorhanden sind. (Geeignete Lösemittel sind Äthanol/Isopropanol/Wasser/Benzin)
Selbstverständlich! Dazu sollte die Folie während des Verarbeitens mit einem Fön auf niedrigster Stufe erwärmt werden. Dann vorsichtig in die gewünschte Form ziehen und andrücken. Ist die Folie erwärmt, lässt sie sich mühelos um Ecken und Kanten ziehen. Hier unbedingt behutsam vorgehen, damit die Folie nicht zu stark überdehnt wird.
Selbstverständlich. Kommt häufig Wasser unmittelbar an die Folienkanten (z.B. am Badewannenrand) sollten diese allerdings mit Silikon oder Kaltschweißmittel abgedichtet werden.
Ja, d-c-fix® Folien können mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden – am besten eignet sich warmes Wasser und etwas Spülmittel. Feuchte Stellen mit einem weichen Tuch trocken reiben.
Alle d-c-fix® Kataloge kannst du in unserem Downloadbereich herunterladen und abspeichern. Bitte beachte, dass es zum Original zu Farbabweichungen kommen kann.
Das ist grundsätzlich möglich. Der Untergrund sollte aber möglichst glatt (z.B. keine Riffelblechfolie) sowie staub- und fettfrei sein. Wenn die untere Folie z.B. eine PP- oder PE-Folie (Polyolefine) ist, wird die Kleberhaftung nicht mehr so stark sein wie auf anderen Untergründen. Wenn die Folie auf eine vorhandene PVC-Folie aufgeklebt wird, wird sie sich zudem später nicht mehr einfach abziehen lassen, da die Folien eine starke Verbindung eingehen.
Nein, Klebefolien sind kein Bodenbelag und nicht zum Begehen gedacht. Die Folie verkratzt und wird zerstört.
Die Gefahr von kleinen Rückständen besteht, daher vorher an unauffälliger Stelle testen.
Kein Problem. Die Folie kann vorsichtig abgezogen und neu aufgeklebt werden (außer von Papier und Pappe) – die volle Klebekraft entfaltet sich erst nach einigen Stunden.
Nein. Im Falle eines Brandes verbrennen unsere Folien genauso wie andere PVC-Produkte.
In diesem Fall sollte ein handelsüblicher Kraftkleber verwendet werden (bitte Hinweise der Hersteller beachten: weichmacherbeständig) oder die Folie auf Stufe 1 bügeln. Dazu unbedingt Papier zwischen Bügeleisen und Folie legen.
Schere oder Cuttermesser, Lineal oder Meterstab, Stift und Kunststoffrakel. Eine Rakel ist ein Hartgummispachtel und ist im Bastelgeschäft bzw. im Baumarkt erhältlich. Du kannst sie natürlich auch im d-c-fix® Onlineshop kaufen
Zur unterstützenden Anwendung in diesem Fall empfehlen wir den Pattex Kraftkleber transparent oder den UHU Kraft Alleskleber. Es handelt sich hierbei um lösemittelhaltige Kleber, bei denen zunächst das Lösemittel weitestgehend entwichen sein sollte, bevor der Untergrund und die Folie zusammengeführt werden. Laut Hersteller sind die Kleber für viele Kunststoffe geeignet, trotzdem wird empfohlen, das ganze vorher einmal zu testen, um zu sehen wie der zu beklebende Untergrund auf den Kleber reagiert. Alternativ können auch wasserbasierte (lösemittelfreie) Kleber verwendet werden – wichtig dabei ist, dass der Kleber weichmacherbeständig ist. Ein bestimmter Klebertyp kann hier aber nicht empfohlen werden.
Einfach an einer Ecke beginnend die Folie abziehen. Besonders einfach löst sich die Folie im erwärmten Zustand (hier wieder einen Fön verwenden). Eventuelle Kleberückstände können mit Lösungsmittel auf Alkoholbasis beseitigt werden.
d-c-fix® Folien halten Temperaturen bis zu 80°C kurzfristig problemlos stand.
Am besten immer nur einen Teil des Rückseitenpapiers entfernen, Folie anlegen und dann mit einer Rakel oder einem Tuch von der Mitte zu den Seiten die Folie andrücken. Wurde die Folie falsch angelegt, kann sie nochmals abgezogen und korrigiert werden (außer von Papier und Pappe). Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn zum Glattstreichen eine Rakel verwendet wird. Alternativ kann ein kleines, quadratisches Kantholz benutzt werden, das mit einem weichen Teppich-/Stoffrest ummantelt ist.
Bei nicht-saugenden Untergründen kann etwas Wasser auf die Oberfläche gesprüht werden. So lässt sich die Folie einfacher anbringen.
Das von Ihnen geschilderte Problem ist uns bekannt. Um große Flächen wie z.B. Wände mit mehreren Folienbahnen nebeneinander zu bekleben – vor allem, wenn diese mit Mustern bedruckt sind, die später genau zusammenpassen sollten – ist unsere Dekofolie nicht perfekt geeignet. Klebefolien unterscheiden sich von Tapeten sowohl im Aufbau als auch im Produktionsprozess. Die Art und Weise wie Klebefolien unserer Art hergestellt werden, macht es leider nicht möglich Folienbahnen zu produzieren, die perfekt nebeneinander oder untereinander passen.
Möglichkeit 1:
Die Kleberreste mit reinem Wasser besprühen und ein paar Minuten einweichen lassen. Der Kleber quillt an und kann dann mit einem Spatel / Spachtel abgeschabt werden.
Möglichkeit 2:
Die Kleberreste mit einer Mischung aus Waschbenzin und Isopropanol (im Verhältnis 1:1) benetzen, einweichen lassen und mit einem Spatel / Spachtel abschaben. Ggf. nachträglich mit einem (Fenster-) Reiniger nacharbeiten.
Mit Lineal und Stift kann jedes Wunschformat auf dem Rückseitenpapier vorgezeichnet und anschließend zugeschnitten werden; hilfreich ist dabei die Rastereinteilung. Wenn Du präzise Kantenabschlüsse erzielen möchtest, solltest Du immer mit einem Überstand von ca. 4 mm zuschneiden. Die überstehenden Kanten zum Schluss mit einem scharfen Cutter-Messer abschneiden
Er sollte glatt, staub- und fettfrei sein; unbehandeltes Holz (Spanplatten, Sperrholz) sollte mit einer Grundierung (Einlassgrund/Acrylbasis) vorbehandelt werden.
d-c-fix® Folien sind schwermetallfrei, lichtecht nach DIN EN ISO 105-B02 sowie abrieb- und scheuerfest nach DIN EN ISO 105-X12. Es werden ausschließlich lösungsmittelfreie Dispersionskleber verwendet. Auch für die Verwendung im Kinderzimmer sind d-c-fix® Folien bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unbedenklich.